Thees Uhlmann Konzert

Thees Uhlmann und Band

Support: Die Andere Seite | Betterov
  • 10.07.2022

Veranstalter: Messe Erfurt GmbH

Okay, das dritte Solo-Album von Thees Uhlmann. Es hat lange gedauert, es ist viel passiert. „Junkies & Scientologen“ ist ein Positionslicht, das möglich macht, auch den eigenen Standort wieder näher zu bestimmen. 

Gerade auch außerhalb von HipHop sollte eine Platte mit einer Ansage öffnen. Also so Richtung: „Wer bin ich!“, „Wo war ich!“ oder „Ey, wie sehr knallen meine neuen Songs alle Platzhalter-Künstler, die sich von hinten an den Thron geschlichen haben, weg!“
Alles mit Ausrufe- statt Fragezeichen, versteht sich. Der Opener von Thees Uhlmanns dritter Solo-Platte ist eine solche Zustandsbeschreibung. Er sagt, was Sache ist. Und zwar: „Fünf Jahre nicht gesungen“.

Krass, letztens doch noch diese unverkennbare Stimme des zärtlichen Hemmoorers im Ohr gehabt. Abend für Abend wie ein Kind über Kopfhörer. Doch stimmt, da hat Thees Uhlmann ja die Biographie von Bruce Springsteen vorgelesen, „Born to run“. Gefühlt  mehrere Tage netto auf unzähligen MP3-Discs (von Mutter zu Weihnachten bekommen). Und tatsächlich war auch der letzte Bühnenauftritt gar nicht wegen Musik. Er las vor aus seinem Debüt-Roman „Sophia, der Tod und ich“ – zum Beispiel in einer feierlichen Kulturkirche in meiner Stadt. Ausverkauft.

Trotzdem hätte es alles wieder schneller losgehen sollen mit der Musik. Man sollte ja mal wieder eine Platte machen - nach paar Jahren. In dem Outfit der ersten beiden Solo-Alben war sie sogar schon zum großen Teil fertig. Doch wirklich emotionale Musik reagiert halt nicht auf sollte mal. Kurzerhand brach Uhlmann das Projekt ab. Dann lieber erstmal nichts, dann lieber weiter wie wahnsinnig über alles nachdenken, dann lieber doch noch mal raus und gucken, wo man noch eine Schachtel Kippen herkriegt - mitten in der Nacht.
Ganz schön dunkel ohnehin zu dieser Zeit, 2016, oder so war das. Uhlmann hat als Faust-in-die-Luft-Fanboy nicht nur musikalisch immer über den Kanal und das Meer geschaut: Angetrunkener Britpop fühlt sich genauso nach Heimat an wie geiler Ami-Punk. Doch die alten Sehnsuchtsorte verzetteln sich in ungeahnter Tristesse. England beschließt den Brexit, die Stimmenmehrheit in den USA erlangt Donald Trump.

Eine Auf- und Umbruchphase, davon erzählt nun „Junkies & Scientologen“. Trotzdem ist es keine explizit politische Platte geworden. Simon Frontzek und Rudi Maier, die Uhlmann für diesen Neuanfang als Produzenten wie Musiker dabei haben wollte, haben ihn gepusht, ausschließlich Stücke zu schreiben, die ihm persönlich unglaublich nah sind. Das hört man sofort. Diese berührende Distanzlosigkeit ist ja auch genau das, was man als Hörer bei Thees Uhlmann sucht. Jemand, der wirklich zu einem spricht. 

Man findet auf „Junkies & Scientologen“ keinen Rock’n’Roll, der sich passgenau ins Instagram-Gegenlicht stellt, man begegnet eher der Frage, was ist eigentlich noch übrig von unserer Indie-Kuschelszene. Die Antwort: Tja, friends, da ist jetzt ein Airbnb draus geworden – aber gute Nachricht, es liegt der schicke Lo-Fi-Filter drüber. Ey, Herzlike! 

Thees Uhlmann reißt das alles ein. „Junkies & Scientologen“, der Titel liefert bereits die Antithese zu einst spröder Solo-Schlichtheit (erstes Album selbstbetitelt, zweites hieß pragmatisch „#2“). Hier kommt frei nach John Irving „Thees und wie er die Welt sah“. Der titelgebende Song führt durch Reihen von Menschen, mit denen man sich die Stadt - und damit auch ein großes Stück Leben teilt. Thees Uhlmann schreitet aber hier nicht nur sein eigenes Viertel ab. Denn Planet Kreuzberg, Metropole oder Provinzkaff – so viel Unterschied macht es gar nicht. Hinter den Fenstern, auf den Straßen sehen wir ihn plötzlich wirklich, den rastlosen Flashmob irgendwie rührender Typen, Junkies, Scientologen, müde Krankenschwestern, Schornsteinfeger im Pech, die letzten Punks. Diese Platte überwindet den filterbubbligen Tunnelblick, endlich mal wieder 16:9 - statt Insta-Story-Hochkant.

Und die Liebe zu den Tönen erreicht dabei auch Rap. In 1A-Rollenprosa (Germanistik, oi!) lässt Thees Uhlmann einen Mietfahrer erzählen, der schöne Statistinnen an die Kulissen von Rap-Videos chauffiert. „Ich bin der Fahrer der die Frauen nach Hip Hop  videodrehs nach Hause fährt“. Mit (nur vordergründig) sanftem Blick auf das Geschehen zerteilt er ein materialistisches, misogynes Genre von innen heraus. Während der Rapper am Set auf den Beat abteufelt, dass all seine Feinde bezahlen werden und „das wird teuer“. Was Uhlmanns Figur quittiert mit „klingt für mich nach Paranoia“. 

Einige der Songs besitzen ganz reale Adressaten in der realen Welt, „Danke für die Angst“ erzählt von Stephen King und vom Kleinstadthorror, dem trivialen wie dem kreatürlichen. Auch für Katy Perry hat diese Platte etwas übrig, wenn sie singt „Katy Perry, spüre Deinen Schmerz und komm‘ zum GHVC!“ Was eine Line das alleine ist – und wie geil G.H.V.C. klingt, wenn man es in Buchstaben spricht. Grand Hotel Van Cleef ist damit übrigens gemeint. Das Label, das Thees Uhlmann mit Marcus Wiebusch und Reimer Bustorff von Kettcar vor bald zwei Jahrzehnten den Jugendlichen an die Kirchentür nagelten. 

Doch dieses Album kann immer noch tiefer gehen. In „Avicii“ wird der verstorbene schwedische Techno- Producer angesprochen und ihm ein A-moll für ein F-Dur gereicht, alles Gute kommt von oben. Ein Upbeat-Stück zu dem man heulen muss, wo gibt’s denn sowas?

Die Musik kann man in diesem pointierten Emo-Spektakel ohnehin nicht genug highlighten: Zügig, dringlich, manchmal aber auch ganz zart getragen nur von einem Klavier, einer Melodie. Beim Opener kann man sogar kurz an Foreigner denken, an „Cold As Ice“. Das soll aber keine falschen Fährten legen, das hier ist kein Classic Hard Rock, keine Postkarte ins Gestern – im Gegenteil. Dieses Album zeichnet einen Raum im Jetzt nach. Thees Uhlmann macht mit Kreide ein Kreuz auf den Boden. Damit wir uns alle wiederfinden. Dazu singt er „Du hattest einen Plan vom Leben / ich hatte Fury in the Slaughterhouse“.
Text: Linus Volkmann

Support: Die Andere Seite

Bis vor Kurzem musizierte man noch als Tom Schilling The Jazz Kids nun schlägt die Band unter dem Namen DIE ANDERE SEITE ein neues Kapitel auf. „Für mich war schon früh klar, dass ich nicht mehr Tom Schilling heißen wollte. Ich fühle mich einfach
unwohl, wenn mein Name auf einem Album oder einem Tourposter steht. Trotzdem war es ein langer Entscheidungsprozess, weil mir viele Leute sagten: ‚Mein Go tt, das sind so verdammt persönliche Stücke, dann steh doch dazu!‘ Das mag wohl stimmen und  trotzdem oder vielleicht gerade deswegen gibt es den gewaltigen Wunsch, hinter Rollen und Namen zu verschwinden. Es ist ein bisschen paradox, aber ich glaube, m eine künstlerische Kraft entsteht genau aus diesem merkwürdigen Nebeneinander von Intimität und Unnahbarkeit. Das sei für ihn auch eine Bedeutungsebene des Namens DIE ANDERE SEITE Die Besetzung ist weitestgehend gleichgeblieben und auch Moses Schneider wirkte beim neuen Album Epithymia ( 15.04. 2022) wieder als Produzent mit. Das
neue Album ist eine faszinierende, aber keine fröhliche Angelegenheit. Dass sein Lied vom Ich die Platte eröffnet, war für Tom Schilling dabei von Anfang an klar: Die Sätze wirken, als kämen sie aus dem Unterbewusstsein und bahnen sich, langsam lauter werdend, den Weg ins Bewusstsein. So ist auch die Musik gedacht. Erst flüstert alles, als kämen die Stimme und die Musik aus einem Gefängnis, dann wird es immer zwingender, bis sich die ganze Wut und Ohnmacht in diesem Schrei entladen. Der Song funktioniert wie eine Psychoanalyse und bringt das Thema der Platte vielleicht am besten auf den Punkt Das Thema von Epithymia das wissen die Expertinnen der griechischen Mythologie vielleicht schon ist nämlich „die Sehnsucht und das unstillbare Verlangen“. 

Support: Betterov

Oft und lange ist über sie in den letzten Monaten gesprochen worden: Die Bedeutung von Kunst und Kultur. Über ihre enorme Wichtigkeit gerade in schlechten Zeiten. Und darüber, was in der Gesellschaft passiert, wenn sie mal nicht mehr da ist. Wenn Museen schließen, Theatersäle leer bleiben, Konzerthallen und Musikclubs das Licht ausmachen und auch dem Rest des kulturellen Lebens der Stecker gezogen wird. Mit seiner neuen Single „Dussmann“ veröffentlicht der Berliner Singer/ Songwriter Betterov nun seine ganze persönliche Ode an die Kultur und an die Schönheit der Dinge und kündigt nun erstmals eigene Konzerte für den nächsten Frühling an!
Schon mit seiner Debüt-EP „Viertel vor Irgendwas“ hat der 27-jährige Wahlberliner im März letzten Jahres seine Visitenkarte als eine der spannendsten neuen Stimmen innerhalb der deutschsprachigen Musiklandschaft abgegeben. Verpackt in einen sympathisch ungeschliffenen Mix aus Indierock und Post-Punk verhandelt Betterov die Themen, die nicht nur seine Generation momentan am meisten bewegen: Gentrifizierung, Leistungsdruck, Zukunftsangst. Und ein gefräßiges Monster namens kulturelle Verödung, vor dem der ursprünglich aus einem kleinen Dörfchen bei Eisenach stammende Musiker vor seinem Umzug in die deutsche Hauptstadt selbst flüchten musste. Mit „Dussmann“ erbaut Betterov nun dem gleichnamigen Berliner Kulturkaufhaus ein akustisches Denkmal.

Das Wichtigste im Überblick:

Veranstaltungskalender

Virtueller Rundgang

Parkgebühr online bezahlen.

Liebe Besucherinnen und Besucher,

bitte bezahlen Sie Ihre Park­gebühren nach der Einfahrt

HIER ONLINE

oder an den Kassenautomaten vor Ort.